Die Zukunft aus dem Bestand heraus gestalten. Baukultur - Altes erhalten, Neues gestalten.

Nagel, Reiner
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Zukunft wird häufig mit neuen Gebäuden und Infrastrukturen sowie möglichst vielen Neubauwohnungen assoziert. Tatsächlich sind aber bereits mehr als 90 Prozent der deutschen Städte gebaut. Die Bundesstiftung Baukultur wirft im Europäischen Kulturerbejahr 2018 den Blick auf das bauliche Erbe als sichtbaren Ausdruck der gemeinsamen europäischen Bau- und Kulturgeschichte. Das Thema des bezahlbaren Wohnens sollte am besten aus dem Bestand heraus angegangen werden, um ortsbildprägende und denkmalgeschützte Bauwerke zu erhalten. Diese Dimension ist in baulichen Entscheidungen mitzudenken. Bei der Frage nach Abriss oder Erhalt gilt es, den ökonomischen und den ökologischen der Bestandsbauwerke zu erkennen und einzuschätzen. Der Bestand - denkmalgeschützt oder nicht - hat zudem einen immateriellen Wert, denn er leistet einen identitätsstiftenden Beitrag zur Charakteristik eines Ortes. In kleineren Städten wird besonders deutlich, welche Chancen in der aktivierenden Nutzung des Bestandes liegen. Der Umgang mit dem vorhandenen Bestand ist in großen Städten scheinbar schwieriger als Abriss und Ersatzneubau. Doch es empfiehlt sich, den Bestand genauer anzusehen und mit Aufstockungen sowie An- und Erweiterungsbauten die bestehende Stadt weiterzubauen. Derzeit fließen etwa 70 Prozent aller Bauinvestitionen in Deutschland in den Bestand. Damit kommt ihm auch eine wichtige baukonjunkturelle Bedeutung zu. Außerdem birgt die differenzierte Auseinandersetzung mit ortsbildprägenden Bestandsbauten oftmals auch touristisches Potenzial. Der Umgang mit dem baukulturellen Erbe sollte daher für eine erfolgreiche Stadtumbaukultur vor dem Hintergrund der großen Wohnungsbauaufgaben in den wachsenden Städten Aufgabe aller an Stadtentwicklung, Wohnungs- und Städtebau Beteiligter sein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 16-19

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen