Netztheoretische Studien zum niedersächsischen Eisenbahnnetz. Ein Beitrag zur angewandten Verkehrsgeographie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1970
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/5547
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung will einen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis entstandenen, methodisch streng begrenzten Beitrag zur angewandten Verkehrsgeographie liefern. Die Art, die Probleme aufzuzeigen, soll - so der Autor - aus dem Bemühen zu verstehen sein, die bis zu dem Zeitpunkt der Erstellung der Untersuchung noch relativ unbekannten netztheoretischen Methoden durch Anwendung auf ein konkretes Netz, das Eisenbahnnetz von Niedersachsen, dem Verkehrsgeographen näherzubringen. Weiterhin könnten die hier vorgestellten methodischen Ansätze zu einer umfassenderen Erklärung des Netzphänomens beitragen. Diese Ansätze erbrachten in der Untersuchung wichtige Ergebnisse, nämlich eine neue zeichnerische Darstellung, aber auch die Möglichkeit der Quantifizierbarkeit der Gestalt des niedersächsischen Eisenbahnnetzes. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Eisenbahn , Eisenbahnnetz , Netztheorie , Verkehrsgeographie , Verkehrsnetz , Modell , Graphentheorie , Verkehrspolitik , Raumordnung , Siedlungsgeographie , Theorie , Methode , Verkehr , Verkehr , Fernverkehr
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Reimer (1970), 150 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Diss.; FU Berlin 1970)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Eisenbahn , Eisenbahnnetz , Netztheorie , Verkehrsgeographie , Verkehrsnetz , Modell , Graphentheorie , Verkehrspolitik , Raumordnung , Siedlungsgeographie , Theorie , Methode , Verkehr , Verkehr , Fernverkehr
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Abhandlungen des geographischen Instituts; 15