Entstehung und Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Niedersachsen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/3694-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im ersten Hauptteil des Bandes werden die Anfänge der Gewerkschaftsbewegung in der niedersächsischen Metropole Hannover nach Kriegsende analysiert, wo von Mitgliedern der antifaschistischen Widerstandsbewegung die ,,Allgemeine Gewerkschaft'' gegründet wurde. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich der Autor mit der Organisationsform, der personellen und politischen Zusammensetzung, den programmatischen Zielvorstellungen und der Betriebsarbeit der damaligen Gewerkschaftsorganisation und schildert anschließend die Gewerkschaftsgründungen in anderen Bezirken Niedersachsens sowie den Weg der ''Allgemeinen Gewerkschaften'' bis zur Inkorporation in die Einzelgewerkschaften des DGB. Die innergewerkschaftlichen Oppositionsbestrebungen im niedersächsischen DGB, die Streikbewegungen zwischen 1945 und 1953 und die Rolle der Parteien im DGB-Niedersachsen stehen neben ausgesuchten Lebensläufen aktiver Gewerkschaftler aus der Phase des Wiederaufbaus im Mittelpunkt des zweiten Hauptteiles dieser Untersuchung. eb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen: (1977), 784 S., Tab.; Lit.