Monumente im Garten - der Garten als Monument. Internationales Symposium vom 31. März bis 2. April 2011, Schloss Schwetzingen.

Theiss
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Theiss

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 220/49

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Fachtagung zu den Monumenten in historischen Gärten Europas widmet sich zugleich einem Forschungsdesiderat. Denn obgleich Untersuchungen zu einzelnen Objekten oder Einzelaspekten wie der Gartenskulptur vorliegen, ist die Thematik Monumente im Garten bisher noch nie Gegenstand einer umfassenderen und systematischen Betrachtung gewesen. Dabei spannt sich die Betrachtung vom Einzelmonument im Garten und dessen ikonografischer Relevanz bis hin zu Ideen der Anfänge des modernen Denkmalschutzes, den Garten in seiner Gesamtheit als Denkmal zu begreifen. Deutlich wurde, dass generell zwischen vor- und nachbewussten Monumenten im Sinne von gesetzten oder gewordenen Denkmalen zu unterscheiden ist und sowohl bauliche wie vegetative Bestandteile des Gartens hieran Anteil haben können. Die Beiträgen gehen folgenden Fragestellungen nach: Gibt es spezifische Entwicklungen, Brüche, Phasen für die ikonografischen Programme in den fürstlichen Gartenanlagen? Wie gelingt der Transfer des Monumentgedankens von der Skulptur auf Staffagebauten und Parkarchitekturen? Wie verläuft der Transfer der Motive und Programme insgesamt? Wie findet der Wechsel vom Monument als ikonografisch relevante Ausstattung zum erweiterten Denkmalbegriff statt? Inwiefern sind die Thesen in der einschlägigen Literatur zur Denkmalgenese und Denkmalentwicklung auch auf den Garten übertragbar? Wie ist das Spannungsfeld zwischen der Denkmalfülle im 19. Jh. und der Formierung des modernen Denkmalgedankens zu bewerten, der sich in der Gartendenkmalpflege erst im 20. Jh. etablieren und institutionalisieren konnte?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

287 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Arbeitshefte des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg; 25

Sammlungen