"Die Jugend in ihrem Werden unterstützen". Geschichte und Entwicklung der Jugendarbeit in Konstanz während der Nachkriegszeit (1945 - 1963). Rahmenbedingungen - Verantwortliche - Angebote - Zielgruppen.

Dargel, Eveline
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Konstanz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Rahmenbedingungen für jugendliches Aufwachsen und die Entwicklung der Jugendarbeit werden stets von den jeweiligen politischen und sozioökonomischen Determinanten ihrer Zeit geprägt. Die Studie arbeitet die Thematik für die Jahre des Wiederaufbaus zwischen 1945 und 1963 auf. Diese Zeitspanne ist für die Fragestellung der Arbeit deshalb interessant, weil damals neuartige Strukturen Eingang in die Jugendarbeit fanden, die einerseits aus der Besatzungssituation resultierten, andererseits den politischen und sozioökonomischen Konstellationen der jungen Bundesrepublik Rechnung trugen. Dies am Beispiel der Stadt Konstanz zu dokumentieren ist eines der Ziele dieser Untersuchung. Auf der Grundlage einer engen methodologischen Verknüpfung von regionalgeschichtlichen, verwaltungs- und strukturgeschichtlichen sowie wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Klärung einiger bislang noch offener Fragen zur Nachkriegsgeschichte im deutschen Südwesten. Die Auswertung umfangreicher und weitgehend unbekannter regional- und lokalgeschichtlicher Quellenbestände zeigt, dass im südbadischen Landesteil der französischen Zone frühzeitig Strukturen geschaffen wurden, um die konzeptionellen Vorgaben höherer Dienststellen, deren Existenz inzwischen durch eine ganze Reihe neuerer zeitgeschichtliche Studien zur Besatzungszeit bezeugt ist, in den Kreisen und Gemeinden im Land umzusetzen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

395 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen