Städte und Kommunen als Katalysatoren für nachhaltige betriebliche Mobilität.
Zitierfähiger Link:
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hohenheim
Sprache
ISSN
1860-6792
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Studie wurden im Herbst 2018 bundesweit über 100 Kommunen zum Status
quo ihrer betrieblichen Mobilität im Rahmen einer Online-Erhebung befragt. Um eine Beurteilung
der Rolle als Katalysator vorzunehmen, wurden insbesondere die Bedeutung der betrieblichen
Mobilität für Kommunen, ihre Rolle als Mobilitätsnachfrager und Mobilitätsanbieter
sowie die
Herausforderungen bei der Gestaltung einer nachhaltigen, betrieblichen
Mobilität untersucht. Die Studie zeigt dabei auf, dass Kommunen zurzeit vor allem die Elektrifizierung
ihres Fuhrparks und die Förderung des Radverkehrs in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen stellen.
Jedoch müssen Kommunen nach Meinung der Verfasser*innen darüber hinaus den internen Stellenwert betrieblicher Mobilität
steigern, um die Akzeptanz und Nutzung neuer, alternativer Mobilitätslösungen
zu fördern.
Oftmals sind dabei keine finanziell aufwändigen Maßnahmen
notwendig, sondern vor allem
eine systematische Bearbeitung und Nutzung vorhandener Ansätze, wie z. B. die Veränderung
von Gewohnheiten bei der Auswahl der verfügbaren
Mobilitätsangebote, die Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen
oder die Etablierung eines „Mobilitätskoordinators“ als zentraler
Verantwortlicher.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
55
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hohenheimer Arbeits- und Projektberichte zum Marketing & Business Development