City-Marketing und City-Management. Instrumente zur Abstimmung von Stadt- und Einzelhandelsentwicklung und zur Sicherung einer mittelständisch geprägten Einzelhandelsstruktur in den neuen Bundesländern?

Holl, Stefan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

City-Marketing betont die Verbindung zwischen Stadt- und Wirtschaftsentwicklung und steht für eine stärkere Ausrichtung der Stadtentwicklung an Marktmechanismen. Kritiker der Leistungsfähigkeit der Städte bei der Lösung innerstädtischer Probleme fordern eine Organisation, die mit einer aus der Wirtschaft abgeleiteten Effizienz die Cityprobleme bearbeitet, ein City-Management, welches etwa auch dem ortsansässigen mittelständischen Handel Hilfestellungen anbieten kann. Für beide Begriffe liegen noch keine allgemein akzeptierten Definitionen vor. Frage ist, welchen Beitrag City-Marketing zur Stärkung des mittelständischen Einzelhandels in den neuen Bundesländern leisten kann. Im ersten Abschnitt wird das Spannungsverhältnis zwischen Einzelhandel und Städtebau unter besonderer Berücksichtigung der speziellen Problemstellungen in den neuen Bundesländern skizziert. Der zweite Abschnitt fragt nach den Gründen für den Erfolg der Konzepte City-Marketing und City-Management, bevor dann die Erfahrungen mit ihnen in den alten Bundesländern aufgezeigt werden. Im dritten Abschnitt werden die besonderen Probleme des mittelständischen Einzelhandels in den neuen Bundesländern vertieft, im abschließenden Kapitel wird der Frage nachgegangen, ob City-Marketing und City-Management im Spannungsfeld zwischen Einzelhandel und Städtebau taugliche Konzepte zum Aufbau einer mittelständisch geprägten Einzelhandelsstruktur darstellen. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr.6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.311-326

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen