Wohnungsbau der 50er Jahre in Hamburg.
Lit
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ger
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1485-4
Dokumenttyp
Monographie
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
1945 waren in Hamburg 296.000 Wohnungen (53% des Bestandes) zerstört, 1950 lebten noch 17% der Hamburger Bevölkerung ohne Wohnung - Wohnungsnot und Wohnungselend beherrschten den Alltag bis weit in die Nachkriegszeit hinein. Die Stadt griff massiv ein: programmatisch, planerisch und durch die Vergabe öffentlicher Mittel für den Wohnungsneubau, der zu einem bestimmenden Aufbauschwerpunkt wurde. Am Ende der 50er Jahre war ein neues Hamburg entstanden: Mit rund 260.000 erstellten Wohnungen prägten große neue Wohngebiete das Stadtbild. Neben demvorherrschenden Wohnhaustyp, dem viergeschossigen nordsüd- ausgerichteten Zeilenbau mit rotem Verblendmauerwerk und Satteldach, entstanden Bauten in einer neuen Formensprache, die sich auf die Tradition des Neuen Bauens, auf den Funktionalismus der 20er Jahre bezogen. Städtebauliches Ziel war die "gegliederte und aufgelockerte Stadt", abgeleitet aus den Grundsätzen der Charta von Athen. Die Strenge Zeilenbauweise wurde von neuen städtischen Raumbildungen abgelöst. Unterschiedliche Baukörper, Reihenhäuser, mehrgeschossige Zeilen und hohe Punkthäuser, wurden zu Baugruppen vereint, die große und grüne Innenräume ermöglichten. Die Mischung verschiedener Baukörper führte zu einer Staffelung der Baumassen, Punkthochhäuser als städtebauliche Dominanten wurden zum Symbol der Auflockerung. Es werden die Ästhetik der Wohnungsbauarchitektur und die städtebaulichen Leitbilder vor dem Hintergrund der politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen der Nachkriegszeit beschrieben. Die prägnantesten Beispiele neuer Wohngebiete mit ihren vorherrschenden Bautypen werden reich mit Bildmaterial dokumentiert vorgestellt. difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Seiten
425 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
item.page.dc-relation-ispartofseries
Oktogon. Studien zu Architektur und Städtebau; 7