Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie im Umweltschadensgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das deutsche Wasserrecht.

Petersen, Malte
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2008/2152

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
RE

Zusammenfassung

Sowohl die Umwelthaftungsrichtlinie als auch das deutsche Umsetzungsgesetz sind vieldiskutierte Rechtsakte, sie enthalten Regelungen über die öffentlich-rechtliche Umwelthaftung für Schäden an Naturgütern (Arten, natürlichen Lebensräumen, Gewässern und Böden). Die Bestimmungen umfassen u.a. Regelungen über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden, über die Haftungsadressaten und zur Öffentlichkeits- und Verbandsbeteiligung. Dabei führen die Neuerungen in verschiedener Hinsicht zu einer Ausweitung der bisherigen Verantwortlichkeit für Umweltschäden und z. T. zu einer erheblichen Verschärfung des Umwelthaftungsrechts; das Interesse der Fachwelt haben die Regelungen vor allem auch wegen der Öffnung des Haftungsrechts für sog. ökologische Schäden gefunden. Ein beachtliches Haftungsrisiko für betroffene Unternehmen ergibt sich insbesondere wegen einer nicht durch Haftungshöchstgrenzen beschränkten Gefährdungshaftung für die in Anlage 1 aufgeführten beruflichen Tätigkeiten. Eine Vielzahl von aus dem EG-Recht stammenden Definitionen sowie verschiedene Verschachtelungen und Verweisungen machen die Regelungen undurchsichtig und schwer verständlich. Die Studie befasst sich mit der Verantwortlichkeit für Umweltschäden nach der Umwelthaftungsrichtlinie und dem Umweltschadensgesetz. Im Vordergrund steht dabei die Frage, inwieweit das bisherige Haftungsrecht durch die neuen Regelungen modifiziert wird und in welcher Hinsicht eine Verschärfung der Verantwortlichkeit für Gefährdungen und Schädigungen der Umwelt eingeführt wird. Die Untersuchung bezieht sich zunächst auf sämtliche Schutzgüter des Haftungsregimes, wobei insbesondere die wasserrechtlichen Neuerungen betrachtet werden. Weiter wird untersucht, ob das Umweltschadensgesetz die Umwelthaftungsrichtlinie richtig und vollständig umsetzt. Insgesamt soll ein Beitrag zu den zahlreichen unklaren bzw. umstrittenen Regelungen über die Umweltverantwortlichkeit und zu der praktischen Handhabbarkeit der Bestimmungen geleistet werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

308 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft; 33

Sammlungen