Professionelle Wohnungsunternehmen und soziales Engagement: Duett oder Dissonanz? Das Beispiel Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1864-8037
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Berliner Wohnungsmarkt wurden in den letzen Jahren rund 30 Prozent der öffentlichen Wohnungsbestände verkauft. Eine Vielzahl an Wohnungen ging dabei en bloc an internationale Finanzinvestoren. Durch die Transaktionen hat sich die Anbieterstruktur am Berliner Wohnungsmarkt erheblich verändert. Diese Veränderungen werfen die Frage auf, ob und welche Umgestaltungen sich auf den deutschen Wohnungsmärkten mit dem Eintritt der neuen Investoren vollziehen. Bisher waren die öffentlichen und kommunalen Wohnungsbauunternehmen Ausdruck und Baustein der sozialstaatlichen Wohnungspolitik, die zum Ziel hat, jeden Bürger mit angemessenem Wohnraum zu versorgen. Daneben stehen diese Unternehmen in dem Ruf ein wichtiges Instrument der Stadt(entwicklungs)politik zu sein. Neben der Bereitstellung von Wohnraum für diskriminierungsgefährdete Gruppen am Wohnungsmarkt, gelten sie u. a. als Garant für sozial durchmischte und stabile Quartiere, mithin als die letzte Bastion des Sozialstaats. Konkret wurde deshalb in der Untersuchung der Frage nachgegangen, welche Formen des sozialen Engagements die kommunalen und die an Private-Equity-Fonds verkauften Unternehmen sowie die Wohnungsbaugenossenschaften ihren Bewohnern, den Quartieren und der Stadt offerieren. Untersucht wird diese Fragestellung mittels eines Vergleichs des sozialen Engagements privatisierter Berliner Unternehmen (GSW und Gehag), kommunaler Wohnungsanbieter (Stadt und Land und DeGeWo/WBG Marzahn) und Wohnungsgenossenschaften (bbg eg und GWG Marzahner Tor). Hauptaugenmerk legt die Studie dabei auf die problem-, zielgruppen-, und quartiersbezogenen Dimensionen des sozialen Engagements.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
100 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ISR Graue Reihe; 11