Ökonomische und politische Determinanten der Wohnungsversorgung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie werden die Marktmechanismen untersucht, unter deren Einfluß Wohnungsbau und Vermietung nicht den Wohnbedürfnissen, sondern der Kapitalverwertung dienen Überdurchschnittlich steigende Preise einer wenig industrialisierten Bauwirtschaft schlagen sich in den Mieten nieder. Mietwohnungsbau ist nur solange rentabel, wie der Vermieter eine ,,angemessene'' Verzinsung der Baukosten erhält, so daß steigende Zinssätze auf dem Kapitalmarkt die Mieten weiter in die Höhe treiben. Dieser Entwicklung passen sich auch die Altbaumieten an. Gleichzeitig zerstören steigende Bodenpreise die Voraussetzungen für die Erhaltung innerstädtischer Wohngebiete und vertreiben die Wohnbevölkerung an den Stadtrand. Neben der Wirkung dieser Faktoren wird anhand des Mietpreisstops für Altbauten und der Subventionierung des Wohnungsbaus geprüft, welche Modifikation ein staatlicher Eingriff auf dem Wohnungsmarkt bewirken kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Suhrkamp (1975), 115 S.,