Dorfgasthaus. [Themenschwerpunkt].
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 700 ZB 6762
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Dorfgasthaus war jahrhundertelang ein fester Bestandteil des dörflichen Lebens. Heute zählen hauptsächlich die Ausstattung mit Schulen und Kindergärten, ein schnelles Internet oder gute ärztliche Versorgung zu den wichtigen Standortfaktoren für den ländlichen Raum und es wird leicht vergessen, dass auch das Dorfgasthaus wichtig ist für die Attraktivität einer Gemeinde. Zwar treffen sich dort nicht mehr Familien zu Feiern jeglicher Art und Bauern treffen sich nicht mehr zum Stammtisch nach dem sonntäglichen Kirchgang, denn mit dem Bau von Vereinsheimen, Bürgersälen und kommunalen wie kirchlichen Einrichtungen verlagerten sich derartige Zusammenkünfte zunehmend dorthin, doch bleibt das Dorfgasthaus ein Teil des ländlichen Lebens, das erhalten bleiben sollte. Um das schleichende Sterben der Dorfgasthäuser aufzuhalten, wurde die Veranstaltungsreihe "Rathaus trifft Wirthaus" des DEHOGA Baden-Württemberg und des Gemeindetags Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Ziel ist, Strategien zu erarbeiten und diese in einem zweiten Schritt vor Ort mit Unterstützung von Experten umzusetzen. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: F. Engelhardt / R. Kehle: Dorfgasthaus - Der Gesprächsfaden darf nicht abreißen (S. 254-255); 7. Veranstaltung der Reihe "Rathaus trifft Wirtshaus" in Münstertal (S. 256); Gasthaus als Lebensader eines Dorfes (S. 257); A. Rittmann; Das Dorfwirtshaus - Bleibt uns diese Stätte des Einkehrens? (S. 258-259); dasrößle - ein Dorf rettet seinen Gasthof (S. 260-261).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 254-261