Plädoyer für eine kulturelle Stadterneuerung.
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0170-9364
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1023
ZLB: Zs 2552
BBR: Z 384
IFL: Z 90
ZLB: Zs 2552
BBR: Z 384
IFL: Z 90
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Stadterneuerung findet, neben politischen, sozialen und wirtschaftlichen, auch unter jeweils kulturellen Rahmenbedingungen statt. Diese bestimmen die Bewertung des Vorgefundenen, entscheiden mit über die Frage Erhaltung ja oder nein. Die kulturelle Prägung der Bewohner beeinflußt aber auch die Erfolgschancen bei der Durchführung von Stadterneuerungsmaßnahmen. Hier kann und muß eine begleitende Öffentlichkeitsarbeit ansetzen, die historische und kulturelle Eigenart ins Bewußtsein hebt. Der Aufsatz beschreibt ein Beispiel bewußt die kulturelle Dimension berücksichtigender Stadterneuerung aus Ellingen, einer fränkischen Kleinstadt bei Nürnberg. Ellingen erfuhr seine bauliche Prägung vor allem im 18. Jahrhundert durch die Herrschaft des Deutschen Ordens. Dies war ins Bewußtsein zu heben, hier war mit den Leitbildern für die Stadterneuerung anzusetzen. Für den Beginn der Stadterneuerung wurde bewußt ein Quartier ausgewählt, daß im Bewußtsein der Einwohner seit Jahrhunderten gering geschätzt wurde. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die alte Stadt
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.239-247