Unkonventionelle Lösung. Energetische Nutzung von kommunalem Klärschlamm lohnt sich.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Zeckverband Abwasserbeseitigung im Raum Hengersberg betreibt in der Gemeinde Niederalteich eine Kläranlage, die im Jahr 2012 aufwendig saniert und ausgebaut wurde. Im Zuge der Renovierung und Erweiterung fiel die Grundsatzentscheidung, erneuerbare Energien zu nutzen. Die Kläranlage nutzt den anfallenden Klärschlamm zur Gewinnung von Heizenergie für sein Betriebsgebäude. Als Wärmereservoir haben Kläranlagen ein hohes Potenzial, das sich allerdings oft nur für den Kläranlagenbetrieb selbst nutzen lässt. Doch da es in Deutschland knapp 10.000 kommunale Kläranlagen gibt, kann die Anlage in Niederalteich als Vorzeigeprojekt gelten. Im neuen Belebungsbecken des Klärwerks wurden Kollektoren installiert, die dem Beckeninhalt Wärme entziehen und diese anschließend einer Wärmepumpe zuführen. Zum Einsatz kam eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. In dem Gerät integriert sind die Regelung, Schwingungsdämpfer, Umwälzpumpe für den Pufferspeicher, Solepumpe sowie Ausdehnungsgefäße für Sole und Heizung. Über einen Außentemperaturfühler ist die Wärmepumpe rücklaufgeregelt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 31-32