Bürorationalisierung und die Auswirkungen auf die Beschäftigten in Betrieben und Behörden - Eine vergleichende soziologische Analyse.

Bücker-Gärtner, Heinrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/1849

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht Betriebe und Behörden in der Bundesrepublik, in denen die Büroarbeit dominiert (Privatunternehmen, Kommunalverwaltungen etc.), um erstens Gemeinsamkeiten und Differenzen der Bürorationalisierung herauszuarbeiten und zweitens aus industriesoziologischer Perspektive die Folgen der Bürorationalisierung für die Beschäftigten in ausführenden Positionen zu ermitteln, wobei die Sachbearbeiter im Mittelpunkt stehen. Gefragt wird nach Zielen, der Art und Weise sowie der Durchführung des Computereinsatzes. Ausgangsthese ist dabei die Annahme, daß die Bürorationalisierung ein prinzipiell steuerbarer Prozeß ist. Nach Erörterung dreier industriesoziologischer und organisationssoziologischer Ansätze beschreibt de Autor die Rationalisierungsprozesse und erörtert dann die Auswirkungen auf Beschäftigungslage, Arbeitssituation sowie die gruppenspezifischen Rationalisierungsfolgen, die sich teilweise als gravierender als die Differenzen zwischen Betrieben und Behörden erweisen. Als Materialbasis für die Analyse dienen vorliegende empirische Untersuchungen sowie Beschäftigungsstatistiken. gwo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Aachen: (1983), 208 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; Aachen 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen