Stadt und Landgericht Schweinfurt im Spiegel der Physikatsberichte von 1861. Kommentierte Edition der medizinischen Topographien und Ethmographien. - Schweinfurt im Spiegel der Physikatsberichte; Umschlagtitel.

Weber, Barbara
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/3630

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Basis der Untersuchung sind die kommentierten Landesbeschreibungen (Verwaltungsquellen, Reaktionen auf Vorschriften etc.) aus dem Jahre 1861. Die Tatsache, daß den Verfassern der historischen Quellen im Verwaltungsbereich breiter Raum für eigene Gedanken, Beobachtungen etc. zur Verfügung stand, zeigt, daß diese Quellen ein Bild von Land und Leuten der damaligen Zeit zeichnen können. "Durch die Tatsache, daß zwei verschieden strukturierte Gebiete, hier die Stadt inklusive der stadtnahen Dörfer, dort das weitgehend agrarisch orientierte Land, beschrieben werden, kommt der historische Stadt-Land-Gegensatz besonders gut zum Tragen" (S. 2). Der Teil der Arbeit über den Landgerichtsbezirk Schweinfurt behandelt die topographischen und ethnographischen Gegebenheiten. "Bemerkungen zu Klima, Geognostik, Bodenkultur, Erzeugnissen, Pflanzen und Mineralien werden unter Anführung und Verwendung zeitgenössischer Literatur mit eigenen Beobachtungen schlüssig kombiniert, so daß ein ausgezeichneter Überblick über den untersuchten Raum entsteht" (S. 3). Der stadtgeschichtlich-volkskundliche Abschnitt über Schweinfurt betont u.a., ganz im Stil der alten medizinischen Umweltlehre, den Einfluß von Klima und Hygiene auf den Gesundheitszustand der Bevölkerung. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Würzburg: Selbstverlag (1989), 160 S., Kt.; Tab.; Lit.(med.Diss.; TU München 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte; 33

Sammlungen