Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung. Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen.

Stein, Patrick
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 704/324

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung von kameralistischer auf doppische Buchführung erfordert die Erstellung einer ersten Bilanz. Der Gesetzgeber hat zur Erstbewertung des Vermögens und der Schulden Vereinfachungsvorschriften erlassen, wobei den Kommunen Bewertungsspielräume zugebilligt wurden. Darüber hinaus soll das doppische Rechnungswesen entscheidungsnützliche Informationen zur strategischen Steuerung für die kommunale Führungsebene liefern. Ziel ist die Identifikation von Faktoren, die auf die Wahrscheinlichkeit einer Nutzung bilanzpolitischer Instrumente Einfluss nehmen. Darüber hinaus wird untersucht, welche Implikationen sich für die strategische Steuerung aus der Umstellung von einer zahlungsstromorientierten zu einer ressourcenorientierten Rechnungslegung ergeben. Es wurde ein dreigliedriger Forschungsansatz entwickelt, der auf folgenden Themengebieten basiert: Prinzipal-Agent-Theorie, Neues Steuerungsmodell sowie Erstbewertung in kommunalen Eröffnungsbilanzen einschließlich des bilanzpolitischen Verhaltens. Die Datenerhebung erfolgte mittels eines internetbasierten Fragebogens bei Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern. Mit Hilfe eines logistischen Regressionsmodells konnten Faktoren mit signifikantem Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Nutzung eines bilanzpolitischen Instruments identifiziert werden. Zudem wird untersucht, wie sich die strategische Steuerung nach Umstellung der Rechnungslegung respektive mit der Aufstellung einer Eröffnungsbilanz verändert. Dabei wird auch die Implementierung von Steuerungsinstrumenten in der Praxis analysiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXIX, 563 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis; 406

Sammlungen