Strukturerneuerung und Regionalentwicklung durch Kooperationen und Netzwerke. Mit einer Fallstudie zum Autorecycling in Bremen.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/3549
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionale Cluster und Netzwerke sind wesentliche Faktoren regionaler Innovationsfähigkeit und Entwicklung. Die entsprechende Literatur bezieht sich meist jedoch auf High-Tech-Regionen und -Cluster. Der empirische Ansatzpunkt liegt dagegen bei strukturschwachen Regionen und "normalen" Branchen. Im ersten Teil wird der Stand der Netzwerkliteratur systematisiert und operational weiterentwickelt. Für Lernen und Innovationen als Voraussetzung einer dynamischen Regionalentwicklung sind Kooperationen und Netzwerke geeignete Instrumente. Der erste Teil mündet in konkreten Handlungsorientierungen für die Initiierung von Kooperationen. Der zweite Teil liefert mit dem Autorecycling in Bremen einen Anwendungsfall. Dazu wird eine Potenzialanalyse durch ein Mengengerüst und eine Clusteruntersuchung entwickelt. Die Arbeit endet mit konkreten Handlungsoptionen für das Fallbeispiel. Es entsteht insgesamt ein exemplarischer Überblick über die Konzeptionierung einer kooperationsorientierten Regionalpolitik. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
315 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Strukturwandel und Strukturpolitik; 5