Central Places in Western Kenya. A comparative regional study using quantitative methods. (Zentrale Orte in West-Kenya. Eine komplexe Regionaluntersuchung mit Hilfe quantitativer Methoden.

Henkel, Reinhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: 60HEN

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit will eine vergleichende Regionalanalyse der drei westkenyanischen Distrikte liefern. Der Untersuchungsraum wird als Modellregion für Kenya aufgefaßt, weil darin die wichtigsten Raumtypen des Landes repräsentiert sind: Bungoma ist ein kleinbäuerliches Gebiet mit Subsistenzwirtschaft; Trans Nzoia hat die koloniale Struktur der britischen Siedler mit Großformen bewahrt; West Pokot ist als großes Trockengebiet durch extensive nomadische Viehwirtschaft gekennzeichnet. Es werden 119 zentrale Orte aufgrund ihrer Ausstattung analysiert und klassifiziert. Festzustellen ist eine starke Streuung der zentralen Einrichtungen, wobei die Vergleichsdistrikte große Disparitäten aufweisen. Alle zentralen Orte sind erst in der Kolonialzeit (etwa seit 1900) entstanden. Der Autor unterbreitet Vorschläge zur Regionalplanung, die das Entstehen von künftigen Wachstumszentren ermöglichen soll. kmr/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Heidelberg:Selbstverlag (1979), 274 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(naturwiss.Diss.; Heidelberg 1976)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Heidelberger geographische Arbeiten; 54

Sammlungen