The deterrence hypothesis revisited.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1299
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eine Untersuchung der Formen und Ursachen der Kriminalität und der polizeilichen Aktivitäten in ländlichen, randstädtischen und großstädtischen Siedlungen zeigt die Unempfindlichkeit eines beträchtlichen Basisprozentsatzes an Kriminalität gegenüber polizeilichen Vorbeugungs- und Verfolgungsmaßnahmen. Lediglich auf dem Gebiet der Beschaffungskriminalität lässt sich ein solcher Zusammenhang erkennen. Die Studie analysiert das Datenmaterial aus 230 amerikanischen Gemeinden mit Hilfe eines Systems von sechs Simultangleichungen. Angestrebt wird ein Modell zur effizienteren Allokation polizeilicher Infrastruktur. wb
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Regional Sci.and urban Econ., Amsterdam 13(1983)Nr.4, S.471-486, Tab., Lit.