Bedeutung und Stellenwert "nachhaltiger Entwicklung" bei der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe. Ein Beitrag zur Wirkungsweise des umweltpolitischen Leitbildes eines "sustainable development" auf planerische Abwägungsvorgänge und Genehmigungsentscheidungen im Rahmen der Rohstoffgewinnung.

Christner, Thomas/Pieper, Theodor
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/919
BBR: B 13 676

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

GU

Zusammenfassung

Seit der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahr 1992 gewinnt die Leitvorstellung des "sustainable development - Nachhaltige Entwicklung" auf internationaler und nationaler Ebene zunehmendes Gewicht als umwelt-, entwicklungs- und rechtspolitische Handlungsmaxime. Die innerstaatliche Diskussion um die Umsetzung und den Vollzug der Leitvorstellung ignoriert nur allzu häufig bestehende rechtliche Vorgaben des deutschen (Verwaltungs-)Rechts. In der Untersuchung wird die programmatische und gesetzliche Verankerung des Nachhaltigkeitsprinzips auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene dargestellt. Gesetzgebungsvorhaben im Bereich des Naturschutz-, Bauplanungs- und Raumordnungsrechts werden daraufhin überprüft, inwieweit sie das umweltpolitische Leitbild umsetzen. Die Studie untersucht den Stellenwert des Nachhaltigkeitsprinzips in planerischen Abwägungsvorgängen und analysiert die Wirkungsweise von am Nachhaltigkeitsprinzip orientierten Planaussagen auf Genehmigungsverfahren im Bereich der Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe. Hierbei liegt ein Schwerpunkt der Prüfung auf der Analyse der Gewichtigkeit des Nachhaltigkeitsprinzips im Verhältnis zu anderen abwägungserheblichen Belangen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

193 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

UmweltRecht; 4

Sammlungen