Empfehlungen zur Entwicklung bundesweiter Indikatoren zur Erfassung von Ökosystemleistungen. Diskussionspapier.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Ökosystem(dienst)leistungen werden die Leistungen genannt, die die Ökosysteme dem Menschen zur Verfügung stellen. Man unterscheidet in der Regel: Versorgungsleistungen (z.B. Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Holz, Trinkwasser), Regulationsleistungen (z.B. Hochwasserschutz durch Wasserrückhaltung in Auen, Selbstreinigungsfunktion von Gewässern, Erosionsschutzfunktion von Gehölzen, Insektenbestäubung) und kulturelle Leistungen (z.B. Landschaftsästhetik, Bedeutung von Landschaftselementen für das Gefühl von Heimat, Funktion von Ökosystemen und Landschaften für die Erholung). Diese Leistungen sind weltweit gefährdet. Seit 2010 ist die Erhaltung von Ökosystemleistungen deshalb ein explizites Ziel der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD 2010). Die EU-Mitgliedsländer sind aufgefordert, die Ökosysteme und ihre Leistungen bis 2014 zu erfassen, kartographisch darzustellen, zu bewerten und deren Nutzen für die Gesellschaft bis 2020 in die volkswirtschaftlichen und umweltökonomischen Rechnungssysteme zu integrieren. Der Text macht auf dieser Basis erste Vorschläge für bundesweite Indikatoren und kartographische Darstellungen, mit denen die Entwicklung von Ökosystemleistungen erfasst und soweit wie möglich kartographisch dargestellt werden kann.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
53 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BfN-Skripten; 410