Fiskalpolitik, Staatsverschuldung und Crowding-out.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/5083
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit Mitte der siebziger Jahre lenkt der Staat über die Schuldenaufnahme einen zunehmend größeren Teil der Ressourcen in seinen Sektor. Die erste Frage, die die Studie aufwirft, ist die, ob durch staatliche Kreditaufnahme private Investitionen ersetzt oder verdrängt wurden. Das Problem des z. B. zwischen 1971 und 1981 von 3,4Proz. auf 6,7Proz. erheblich gestiegenen Anteils der Zinslasten an den Gesamtausgaben der öffentlichen Haushalte bildet den zweiten Schwerpunkt der Arbeit. Der Autor gliedert seine Untersuchung in drei Teile: Zunächst behandelt er die Frage des Crowding-out (also die expansive Finanzpolitik des Staates) durch Staatsverschuldung und analysiert dann die Staatsverschuldung einerseits in Modellen mit keynesianischer Unterbeschäftigung und andererseits in Modellen mit natürlichem Beschäftigungsniveau. Ein mathematischer Anhang zur Lösung dieser Modelle beschließt die Arbeit. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kiel: (1984), VII, 196 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Kiel 1983)