Segregierte Armut in der Stadt. Ursachen und soziale Folgen der räumlichen Konzentration von Sozialhilfeempfängern.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/3359
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit ist die residenziale Segregation von Armut in den Städten. Sie beginnt mit einer Diskussion der wichtigsten Theorieansätze zur Erklärung residenzialer Segregation - den klassischen, verhaltenstheoretischen, institutionellen und politökonomischen Ansätzen und einer handlungstheoretischen Synthese von angebots- und nachfrageorientierten Ansätzen. Bei der sich anschließenden genaueren Betrachtung ausgewählter Bevölkerungsgruppen in Bielefeld und Bremen liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Prozessen und Mechanismen einer sich im Verlauf der 80er und 90er Jahre vollziehenden Ausweitung und Verfestigung räumlich konzentrierter Armut. Mit Hilfe von Daten von Sozialhilfebeziehern der Bremer Längsschnitt-Stichprobe und der Bielefelder Datenbank "Sozialhilfestatistik" wird im einzelnen überprüft, welche Prozesse die Ausweitung und Verfestigung von Armutsgebieten verursacht haben. Weiter wird geprüft, welche Folgen ein von Armut geprägtes Wohngebiet auf die Dauer des Sozialhilfebezugs und die Verlängerung der Armutslage haben. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
212 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Stadt, Raum und Gesellschaft; 14