Demografischer Wandel und die Entwicklung ländlicher Räume. Eine Zusammenfassung und Erweiterung der Schriftenreihe
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Halle/Saale
Sprache
ISSN
1617-299X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 15/73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
2014 startete das Projekt „anKommen – willKommen“ in Hettstedt mit den Fragen: Wie kann der Entvölkerung peripherer Regionen entgegengewirkt werden? Welche Konsequenzen ergeben sich aus Abwanderung und Alterung für Kleinstädte und ländliche Räume? Ist es möglich, Ortsansässige, die immer „auf dem Land“ gelebt haben, für die Aufnahme und Integration von Einwanderern zu gewinnen und ggf. wie? Welche Ressourcen, wie z.B. Wissen, Personal, Geld oder Erfahrungen sind erforderlich, um einen Prozess sozialer Integration anzustoßen und zu begleiten? Motiviert durch die Ergebnisse des Hettstedter Projektes entwickelte die Lutherstadt Wittenberg ein Projekt, um erfolgreiche Ansätze beruflicher Integration zu erfassen und zu verbreiten. Dabei wurde offensichtlich, dass bisherige Strukturen der Integration in Ausbildung und Arbeit bei Geflüchteten aber auch deutschen Langzeitarbeitslosen nur begrenzt erfolgreich waren. Darüber hinaus erschwerten unzulängliche Infrastruktur (z.B. des ÖPNV, von Sprachkursen, Rechtsberatung oder der Anerkennung ausländischer Qualifikationen) in ländlichen Räumen die gesellchaftliche Teilhabe von Einwanderern und Ortsansässigen gleichermaßen. Um den damit verbundenen Fragen nachzugehen, entstand ein von der „Gesellschaft für Sanierung und Gesamtstrukturentwicklung Mansfeld-Südharz mbH“ getragenes Projekt zur Regionalentwicklung. Ziele waren sowohl eine repräsentative Erhebung in der Region zu Fragen von Lebensqualität und Aufnahmebereitschaft von Einwanderern durchzuführen, als auch positive Beispiele von Verwaltungshandeln zu suchen und zu verbreiten. Hier lieferte der Burgenlandkreis einen konstruktiven Beitrag, der ebenfalls auf überregionale Resonanz stieß. Der Sammelband basiert zu großen Teilen auf Beiträge die in Handbüchern im Rahmen der Projektreihe „anKommen – willKommen“ entstanden. Den praxisorientierten Beiträgen ist ein Theorieteil vorangestellt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
148
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsberichte aus dem ZSH; 19,02