Möglichkeiten zur Förderung von kreativen Milieus in einer Kommune - das Beispiel Erlangen - "Stadt der Medizin und Gesundheit".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2378-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ideengeber für die Schwerpunksetzung der Förderung in Erlangen waren die Gewerkschaften, die auf den hohen Anteil von Arbeitsplätzen und Unternehmen im Bereich Medizin, Medizintechnik und Pharma hinwiesen. Es wird untersucht, welche Maßnahmen die Stadt Erlangen bisher ergriffen hat, um die Vision, Medizin- und Gesundheitsstadt zu werden, zu erreichen sowie zu prüfen, inwieweit diese Maßnahmen bisher zu Ergebnissen geführt haben. Darüber hinaus wird im Rahmen einer Betriebsbefragung untersucht, inwieweit die örtlichen Medizin-, Medizintechnik- und Pharmaunternehmen in der Region vernetzt sind, Diese diente auch dem Zweck zu überprüfen, wie stark die Vernetzung der Erlanger Unternehmen untereinander ist und wie sehr diese Netzwerke in die Erlanger Strukturen eingebettet sind, um so Rückschlüsse hinsichtlich der Existenz eines kreativen Milieus zu gewinnen. Ob die Erlanger Aussage zutrifft, insbesondere forschungs- und wissensbasierte Unternehmen vor Ort zu haben, wird mit Fragen zum Aufwand für Forschung und Entwicklung überprüft. Neben der Befragung wurden ergänzend auch Expertengespräche zum Thema geführt. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 127, XXII S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wirtschaftspolitik , Regionalpolitik , Gemeinde , Standortfaktor , Medizin , Gesundheit , Leitbild , Unternehmen , Befragung , Wirkung
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 206