Zur qualitativen Differenzierung regionaler Arbeitsmärkte.

Klemmer, Paul
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1979

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Angesichts der Kritik an der Verwendung des primär quantitativen Indikators "Arbeitskraftreservequotient" zeigt der Autor mögliche Ansatzpunkte für die Berücksichtigung qualitativer Aspekte bei der Auswahl von Fördergebieten auf: Das Arbeitsplatz- und das Arbeitskräfteangebot regionaler Arbeitsmärkte werden einer qualitativen Bewertung unterzogen, vom Standpunkt der Nachfrageseite her gesehen. Für die qualitative Beschäftigungssituation werden Einkommenswertigkeit, Arbeitsplatzpersistenz, Konjunkturresistenz und Qualifikationsverwertung als Qualitätskomponenten gewählt, für diese ein Kennziffernkatalog aufgestellt, gewichtet und ein Gesamtindikator zur Bewertung des sektoralen Arbeitsplatzangebots abgeleitet. Bezogen auf die konkrete Arbeitsmarktsituation der Bundesrepublik, wurde hierdurch deutlich, dass die Arbeitskräftemobilität ganz entscheidend von Qualitätsaspekten bestimmt wird, was unter anderem für die Beurteilung der Strukturgefährdung ländlicher Räume wesentlich ist. Für die Bewertung des Arbeitskräfteangebots - noch in den Anfängen befindlich - ist möglicherweise eine Differenzierung in die Komponenten Verfügbarkeit, Einsatzflexibilität und Kosten aussagekräftig. BfLR

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Raumforschung und Raumordnung, Köln 36(1978)H.5, S.225-229, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen