Technologie, Wachstum und Beschäftigung. Festschrift für Lothar Späth.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/3700

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Lothar Späth, der sich als Person zentral im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bewegt, zählt Überlegungen zur langfristigen Förderung und Konzentrierung von Wissenschaft und Forschung zu den wichtigsten Gestaltungsaufgaben einer vorausschauenden Politik.Die Autoren befassen sich in ihrer Festschrift für Lothar Späth mit Grundsatzfragen in Politik, Wirtschaft und Kultur, mit der Forschungs- und Wissenschaftspolitik (z.B.Hochschulökonomie) sowie mit neuen Technologien wie z.B. die künstliche Intelligenz, Verfahren zur automatischen Erkennung chinesischer Schriftzeichen.Sie behandeln ferner Wissenschaftsgebiete wie Technologietransfer und Innovation (z.B.Auswirkungen der Innovationstechnologie im Dienstleistungsbetrieb) sowie Finanzinnovationen.Hier wird u.a. die Frage diskutiert, welche Einkommensteuer-Reformen die Bildung begünstigen.Sie gehen weiter der Frage nach, ob die Mathematik dem technischen Fortschritt dient.Zum Thema Technologie und Strukturpolitik wird z.B. die Technologiefabrik Karlsruhe analysiert, als Beispiel angewandter Mittelstands-, Wirtschafts- und Technologiepolitik.Die Bundesrepublik Deutschland wird anhand der weltweiten Stagflationsperiode beleuchtet.Ausführlich erörtert werden auch die Wirtschafts- und Umweltpolitik sowie das Thema Beschäftigung. gzi/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Springer (1987), XVII, 1045 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen