Messdatengestützte Analyse und Interpretation sanierungsbedingter Effizienzsteigerungen im Wohnungsbau.
E.ON Energy Research Center
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E.ON Energy Research Center
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 505/166
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit widmet sich der Frage, welche Gründe im Wohnungssektor dazu führen, dass sich die im Vorfeld einer energetischen Sanierungsmaßnahme ermittelten Energiebedarfswerte im späteren Betrieb nicht immer einstellen. Die Grundlage bilden die detaillierten Messdaten zweier Forschungsprojekte in Karlsruhe. Hier wurden drei Gebäuderiegel aus den 1950er Jahren baukonstruktiv und anlagentechnisch ertüchtigt. Auf Basis einer ausführlichen Messdatenanalyse aus zwei Heizperioden wurden die nutzerspezifischen Verhaltensweisen herausgearbeitet, die sich nach den unterschiedlichen energetischen Sanierungen in den Gebäuden eingestellt haben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Innenraumtemperatur, den Fensterluftwechsel, die internen Gewinne sowie den Trinkwarmwasserenergieverbrauch je Nutzungseinheit gelegt. Die Ergebnisse zeigen deutliche Abweichungen zwischen den gemessenen nutzerspezifischen Parametern auf der einen und den normativen Parametern auf der anderen Seite. Die abschließende EnEV-Berechnung auf Basis der individuellen Parameter liefert unterschiedlich stark streuende Bedarfswerte. Die Gegenüberstellung mit den witterungsbereinigten Verbrauchswerten zeigt für die meisten Sanierungsvarianten eine Unterschätzung des Bedarfs. Allerdings sind auch Parametervariationen vorzufinden, die sich mit den Verbrauchswerten der jeweiligen Jahre näherungsweise decken. Durch die gewonnenen Ergebnisse können Aussagen bereits vorliegender Analysen bekräftigt werden, dass das individuelle Nutzerverhalten unweigerlich zu einer Abweichung zwischen Heizwärmebedarfs- und -verbrauchswerten führen muss. Ob eine Anpassung der nutzerspezifischen Parameter in der Normung zielführend sein kann, wird in der Arbeit diskutiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 221 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Energie , Wohngebäude , Gebäudesanierung , Analysemethode , Messtechnik , Energiewende , Energetische Sanierung , Energieeinsparung , Einsparpotenzial , Monitoring , Baumaßnahme , Trinkwasseranlage , Warmwasser , Heizung , Ertüchtigung , Bedarfswert , Energieverbrauch , Baukonstruktion , Gebäudetyp , Energieeffizienz , Nutzerverhalten , Forschungsprojekt , Großwohnsiedlung , Energieplanung
Serie/Report Nr.
E.ON Energy Research Center; 58