Entwicklung und heutiger Stand des bodengebundenen Rettungswesens in einer Industriestadt am Beispiel der Stadt Duisburg.

Witz, Karl-Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/2866-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Entwicklungen im Rettungswesen stattgefunden haben und wo es heute steht. Nachdem zunächst die historischen Hintergründe seit der Antike skizziert werden, wird die Wandlung des Begriffs Notfall in den letzten 20 Jahren beschrieben. "In den Anfangszeiten des Notarztdienstes beschränkte sich die Hilfeleistung auf die Rettung Unfall-Verletzter. Mit der Zeit kam es zu einem rapiden Anstieg der Einsatzzahlen und der Verlagerung des Einsatzspektrums vom rein chirurgischen Notfall zum allgemeinen, vorwiegend internistischem Notfall Es ergab sich somit zunehmend der Zwang, durch entsprechende Planungen sicherzustellen, daß alle durch Erkrankungen oder Unfälle bedrohten Patienten frühzeitig noch am Ort des Geschehens und auf dem Transport eine adäquate Hilfe erhielten, die das Überleben bis zum Einsetzen der klinischen Behandlung sicherte oder einer bedrohlichen Verschlimmerung vorbeugte" (S. 7). Inwieweit die Anforderungen an ein modernes Rettungswesen in der Industriestadt Duisburg erreicht sind, wird überprüft. Im Ergebnis wird das Duisburger System als mustergültig bezeichnet. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Duisburg: (1983), 42 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(med.Diss.; Düsseldorf 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen