Wer die Wahl hat, hat die Qual? Auswahl der kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie.

lnterwies, Eduard/Kranz, Nicole/Görlach, Benjamin
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

0943-383X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 4358
TIB: ZO 9840

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die EG-Wasserrahmenrichtlinie sieht vor, dass bis zum Jahr 2015 in allen Gewässern Europas der "gute ökologische Zustand" erreicht werden soll. Zu diesem Zweck werden - gem. Art. 11 der WRRL - bis 2009 für jedes Flusseinzugsgebiet Maßnahmenprogramme erstellt. Die Auswahl und Kombination der Maßnahmen soll dabei unter dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz erfolgen. Grundsätzlich sind Wirtschaftlichkeitsrechnungen in der Wasserwirtschaft etablierte Praxis. Die Auswahl und Kombination von Maßnahmen nach der WRRL bringt jedoch einige Neuerungen mit sich. So sollen nicht einzelne Maßnahmen auf ihre Effizienz hin betrachtet werden, sondern Kombinationen verschiedener Maßnahmen. Zudem wird die Wirksamkeit der Maßnahmenkombinationen nicht im Hinblick auf einzelne Parameter beurteilt (wie P oder N), sondern misst sich letztlich an einer Reihe von Parametern, die zusammen den guten ökologischen Zustand ausmachen. Hierzu zählen insbesondere auch die Gewässermorphologie und ökologische Qualität der Gewässer. Schließlich ist die Effizienz der Maßnahmenplanung nicht nur lokal für die einzelne Maßnahme gefordert, sondern auch für das gesamte Flusseinzugsgebiet. Während die Maßnahmenauswahl im Gewässerschutz auch weiterhin eine primär technische Fragestellung bleibt, ist für die Umsetzung der WRRL eine systematische Integration ökonomischer Methoden und Informationen notwendig, die bisher in dieser Form nicht stattgefunden hat. Damit stehen alle Flussgebiete Europas derzeit vor der Aufgabe, einen praktikablen und finanzierbaren Prozess der Maßnahmenauswahl zu erarbeiten. Als einen ersten Schritt in diese Richtung in Deutschland hat Ecologic gemeinsam mit dem Institut für Gewässerforschung und Gewässerschutz der Univ. Kassel ein Handbuch entwickelt, das ein Vorgehen für die Auswahl und Planung von Maßnahmen in sieben Schritten vorschlägt. Hiermit liegt ein erster Ansatz einer Methodik vor, mit der die Auswahl kosteneffizienter Maßnahmenkombinationen im Zuge der WRRL transparent und nachvollziehbar gestaltet werden kann. difu difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Umweltrecht

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 129-133

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen