Das Leck wird geschlossen. Abwasser ist eine bislang kaum genutzte Energiequelle.

Niehörster, Klaus
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen die Energienutzung aus Abwasser systematisch untersuchen lassen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die im Abwasser vorhandene Energiemenge ausreichen würde, um jedes zehnte öffentliche Gebäude in Nordhein-Westfalen mit Raumwärme und Warmwasser oder hochgerechnet auf ganz Deutschland um bis zu vier Millionen Wohnungen mit Wärme zu versorgen, wobei Abwasserenergieanlagen für neue sowie für bestehende Gebäude in Frage kommen. Besonders günstig ist die Nähe von großen Abwässerkanälen oder von Kläranlagen. Doch Abwasser ist eine bislang kaum genutzte Energiequelle, obwohl die Technik vorhanden und ausgereift ist. In dem Beitrag wird die Funktionsweise der Abwasserwärmenutzung beschrieben und es werden die Voraussetzungen für die Nutzung von Abwasserenergie benannt. Außerdem wird auf einige Beispiele hingewiesen. So haben die Stadtwerke Waiblingen bereits im Jahr 1986 ein Heizwerk in Betrieb genommen, welches das Rathaus, andere öffentliche Bauten und private Gebäude mit Wärme aus dem gereinigten Wasser der Kläranlage versorgt. In Singen wird seit 2003 ein Technologiezentrum mit Abwasserenergie versorgt und in Leverkusen ist geplant, die Abwasserwärmenutzung zum festen Bestandteil der kommunalen Energiestrategie zu machen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 11/12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 32-34

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen