Reaktionsharzmörtel und -beton. Querschnittbericht über die Verwendung von Reaktionsharzen bei Neubau- und Reparaturarbeiten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/5177-4
IRB 5631
IRB 5631
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
AR
Autor:innen
Zusammenfassung
Mörtel und Betone bestehen im herkömmlichen Sinne aus mineralischen Bindemitteln und Zuschlägen. Verwendet man ein Gemisch aus Zement, Zuschlag und Wasser, so entsteht durch Erhärten des Zementleims ein künstlicher Stein. Bei Reaktionsharzmörtel und -betonen werden als Bindemittel verschiedene Kunstharze verwendet, die nach Zugabe eines Reaktionsmittels durch Polymerisation bzw. Polyaddition aushärten. Aufgabe dieser Forschungsarbeit ist es, diese erforderlichen Kenntnisse in gestraffter Form sowie die gesammelten Erfahrungswerte in praxisgerechter Darstellung dem Anwender zu vermitteln, denn sie sind für eine fehlerfreie Anwendung unbedingte Voraussetzung. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn:(1982), 99 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe "Bau- und Wohnforschung"; 04.074