Zur sozialen Lage der Arbeiter in Sachsen von 1933 bis 1936 und ihre Widerspiegelung in der Presse.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3853
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Es existieren kaum wissenschaftliche Arbeiten zur sozialen Lage der Arbeiter während der faschistischen Herrschaft, sowohl für Sachsen als auch für Deutschland insgesamt nicht. Die Notwendigkeit der Erforschung der sozialen Lage der Arbeiter ergibt sich auch aus dem Bedürfnis einer genaueren Kennzeichnung der sozialistischen Lebensweise, die nur in ihrer Historizität zu begreifen ist. Sie ist ein wichtiger Beitrag zur umfassenden Untersuchung der Arbeiterklasse und der Arbeiterbewegung. Bis jetzt wurde vor allem die Geschichte der Parteien und der organisierten Arbeiterbewegung dargestellt. Doch die Geschichte der sozialen Lage und des alltäglichen Lebens wurde bisher wenig erforscht. Es ist jedoch ein wachsendes Interesse an der Betrachtung dieser Probleme erkennbar, sowohl bei den Geschichtswissenschaftlern als auch bei der gesamten Bevölkerung. Die Regionalgeschichte stellt keine Konkretisierung der Nationalgeschichte dar, sondern sie ist ein eigenständiger Teil der Nationalgeschichte und muß auch komplex erforscht werden. Die 1988 vorgelegte Dissertation versteht sich als marxistisch-leninistisch. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
188 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 692