Wohnreform in Magdeburg, 85 Jahre Gartenstadt-Kolonie Reform.

Amann, Renate/Neumann-Cosel, Barbara von
Edition Arkadien
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Edition Arkadien

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3427-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Aus Anlaß des 85jährigen Bestehens der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Gartenstadt-Kolonie Reform in Magdeburg soll die Geschichte der drei Gründungsgenossenschaften von ihrer Entstehung über die Fusion bis zur Gegenwart gewürdigt werden. Die ursprünglich drei Genossenschaftsgründungen im Jahre 1909 zeigen exemplarisch die historische Bandbreite des genossenschaftlichen und gartenstädtischen Spektrums. Als Selbsthilfegenossenschaft von Arbeitern entspricht die "Gartenstadt-Kolonie Reform" der oppositionell-reformerischen Richtung, die "Gartenstadt Hopfengarten" entspricht der mittelständisch-besitzindividualistischen Richtung, der ,Bauverein der Gruson-Beamten" ist ein arbeitgebernaher Zusammenschluß. Sowohl das äußerliche Erscheinungsbild wie die Gestaltung des gemeinschaftlichen Siedlungslebens sind Ausdruck der weltanschaulichen Orientierungen. Architektonisch und städtebaulich am bedeutsamsten ist das Wirken Bruno Tauts, der 1921 zum Stadtbaurat von Magdeburg ernannt wurde; die Broschüre würdigt seine Tätigkeit vor allem im Zusammenhang mit dem Siedlungsbau und der Forderung nach farbigem Bauen. Ebenso wird der Umgang mit seinem Erbe diskutiert. Weitere Kapitel sind der Situation und dem baulichen Zustand der Siedlungen im Dritten Reich, in den Aufbaujahren, in der Zeit der DDR sowie nach der Wende gewidmet. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

80 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen