Umnutzung protestantischer Großkirchen in Berlin. Zur Entwicklung eines "Citykirchensystems".

Müller, Jörg
Centaurus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Centaurus

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Pfaffenweiler

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/2567

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Verschiedene Entwicklungen, wie der Anstieg der Bevölkerungsschichten andersgläubiger Bewohner, das verminderte Interesse am Gottesdienst, nicht mehr zu bezahlende umfangreiche Bauschäden sowie Mitgliederschwund seit Beginn der 80er Jahre, legen es nahe, in der Hauptstadt rund 30 Prozent der Sakralbauten für andere Zwecke freizugeben. Die Arbeit will durch die Neukonstitution kirchlicher Nutzungsideen städtebaulich und architektonisch verträgliche und vertretbare Vorschläge sowie Möglichkeiten einer modifizierten Gebäudereduzierung aufzeigen. Nach Darstellung der wichtigsten Entstehungsbedingungen werden fünf anhand der Zielsetzungen und Wertvorstellungen ausgewählte Modellprojekte einer vergleichenden Analyse unterzogen. An dem konkreten Beispiel des Verwaltungsbezirks und Kirchenkreises Wedding erfolgt die Aufstellung realisierungsfähiger Finanzierungs- und Durchführungspläne. Die Denkmalschutzaufgaben des Berliner Landeskonservators werden berücksichtigt. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIX, 409 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Religion in Geschichte und Gegenwart; 1

Sammlungen