P and R - Autofahrer im Zwiespalt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 157
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Formel "P + R" für "Parken und Fahren" stürzt den Autofahrer immer wieder in einen Zwiespalt, sein Fahrzeug durchgehend vom Ausgangsort zum Ziel zu benutzen oder einen Parkplatz anzufahren, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Weiterfahrt anzutreten. Der Beitrag behandelt die Ausgangslage im heutigen Straßenverkehr unserer Großstädte, nennt die Auswahlkriterien für die P + R-Benutzung und liefert einen Überblick über die Einrichtung und Lage von attraktiven P und R-Plätzen. Am Beispiel der BD Köln werden ausgeführte P + R-Plätze in Bildern vorgestellt und tabellarisch einer Bewertung unterworfen. Angaben über staatliche Förderung beim Bau von P + R-Plätzen einschließlich der Fahrradabstellplätze und deren Baukosten runden den Beitrag ab. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Städtebau , Ordnungspolitik , Auswahlkriterium , Nutzung , Standortwahl , Parkplatz , Planung , Kosten , Baukosten , Modell , Bewertung , Lenkungsmaßnahme , Umsteigen , Übergangswiderstand , Einrichtung , Verknüpfungspunkt , Verkehr , Park-and-Ride
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Der Eisenbahningenieur 42(1991), Nr.11, S.586-588, 591-594, Abb.;Tab.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Städtebau , Ordnungspolitik , Auswahlkriterium , Nutzung , Standortwahl , Parkplatz , Planung , Kosten , Baukosten , Modell , Bewertung , Lenkungsmaßnahme , Umsteigen , Übergangswiderstand , Einrichtung , Verknüpfungspunkt , Verkehr , Park-and-Ride