Interkulturelle Gärten als Orte informellen Lernens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Eine Feldexploration.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Interkulturelle Gärten stellen aufgrund ihres thematischen Bezugs zur alltäglichen Lebenswelt und dem Zugang zu bildungsfernen Milieus einen geeigneten Ort für die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dar. Ob und wie die von der BNE angestrebte Gestaltungskompetenz auf informelle Weise vermittelt wird, wird mit dieser Studie methodisch und inhaltlich explorativ überprüft. Es wurden Leitfadeninterviews mit Kindern, Jugendlichen und Experten geführt. Über die Auswertung der Befragungsdaten mittels der strukturierten Inhaltsanalyse konnten Tendenzen aufgezeigt werden, die für eine informelle Vermittlung einzelner Komponenten der Gestaltungskompetenz sprechen. Ableitend von den Befragungsinhalten und Untersuchungsergebnissen werden nicht nur Empfehlungen für das methodische Vorgehen weiterer Untersuchungen ausgesprochen, sondern auch für eine BNE-fokussierende Gestaltung interkultureller Gartenprojekte.
Intercultural gardens are because of their thematic relation to everyday requirements and their access to underprivileged social environments a suitable place for informal Education for Sustainable Development (ESD). This study explores theoretically and methodically whether and how the ESD subcompetencies are imparted within the multi- and horticultural context of such garden projects. Guided interviews with 7 children, 2 juveniles and 2 experts were conducted. The evaluation with structured content analysis gives results in trends which indicate an informal mediation of some sub-competencies. Overall, the results allow to give methodical recommendations for further investigations as well as for an ESD focusing conception of international garden projects.
Intercultural gardens are because of their thematic relation to everyday requirements and their access to underprivileged social environments a suitable place for informal Education for Sustainable Development (ESD). This study explores theoretically and methodically whether and how the ESD subcompetencies are imparted within the multi- and horticultural context of such garden projects. Guided interviews with 7 children, 2 juveniles and 2 experts were conducted. The evaluation with structured content analysis gives results in trends which indicate an informal mediation of some sub-competencies. Overall, the results allow to give methodical recommendations for further investigations as well as for an ESD focusing conception of international garden projects.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
getr. Pag.