Nach der Demontage des Sozialen Wohnungsbaus - Drückt sich der Staat um die Nachsubvention?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel einer 1973 gebauten Sozialwohnung wird demonstriert, dass der schrittweise Subventionsabbau bei der Mehrzahl der in den letzten 10 Jahren gebauten Sozialwohnungen eine "Mietenexplosion" vorprogrammiert ist. Finanzierung, Art und Größenordnung der staatlichen Subvention sowie deren Einfluss auf die Entwicklung der Mieten werden in einer Beispielrechnung dargestellt. Mit Hilfe desselben Fallbeispiels wird der eventuelle Nachsubventions-Bedarf exemplarisch hochgerechnet, um Anhaltspunkte für zukünftige Auseinandersetzungen zu erhalten, die sich zwischen den betroffenen Sozialmietern auf der einen und Staat und Wohnungswirtschaft auf der anderen Seite darüber entzünden werden, wer für die Folgelasten der verfehlten Förderung aufkommen wird. bm
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Arch + (1978)Nr.42, S.7-14, Abb., Tab., Lit.