Die neue internationale Arbeitsteilung. Strukturelle Arbeitslosigkeit in den Industrieländern und die Industrialisierung der Entwicklungsländer.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2536
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit 1975 ist die Zahl der Arbeitslosen der westlichen Industrieländer nahezu konstant: Die Wirtschaftspolitik in den Industriestaaten ist nicht mehr in der Lage, Vollbeschäftigung trotz Wachstum zu erreichen. Die meisten Unternehmen weisen dagegen in ihren Geschäftsberichten nach, daß sie gerade in den Jahren der Rezession "weltweit sehr erfolgreich gearbeitet" haben. Sie investieren nicht in der Heimat, sondern expandieren in den Entwicklungsländern. Dort wächst die Zahl der Arbeitslosen in den übervölkerten Slums und Elendsvierteln und Millionen Menschen sind gezwungen, Arbeit um jeden Preis und zu den unwürdigsten Bedingungen zu suchen. In dieser unerschöpflichen Quelle billigster und fast beliebig ausbeutbarer Arbeitskraft ist der entscheidende Grund für den Prozeß der neuartigen Industrialisierung der Entwicklungsländer zu sehen. Diese Industrialisierung zielt fast ausschließlich auf die Exportmärkte. Die Menschen der Dritten Welt sind zu arm, um das bei ihnen Produzierte zu kaufen. Die Autoren treten der vorherrschenden Meinung entgegen, die derzeitige Krise sei Ausdruck weltkonjunktureller Schwankungen. In jahrelanger Arbeit haben sie umfangreiches empirisches Material zusammengetragen, mit dem sie ihre These, die derzeitigen Krisenerscheinungen seien Ausdruck eines säkulären Trends zu einer neuen internationalen Arbeitsteilung als Ergebnis veränderter Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft, belegen. Die internationale Arbeitsteilung verändert sich derzeit von Grund auf. Viele Unternehmen sehen sich gezwungen, ihre Anlagen und damit ihre Beschäftigtenzahlen in den Entwicklungsländern zu erhöhen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Reinbek: Rowohlt (1977), 653 S., Kt.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
rororo aktuell; 4185