Kleingärten in Berlin/West. Bd. II. Die Bedeutung einer privaten Freiraumnutzung in einer Großstadt. Nachfrage nach Kleingärten - Planungskonsequenzen. Berlin-Forschung, Förderungsprogramm der FU Berlin für junge Wissenschaftler.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/958-2-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Zusammenfassung
Während im Band I der Forschungsarbeit die geschichtliche Entwicklung des Berliner Kleingartenwesens, die soziale Situation der Pächter und die Kleingartenstruktur selbst sowie als ein Aspekt der ökologischen Bedeutung die klimatischen Wirkungen von Kleingartenanlagen (FARNY / KLEINLOSEN 1986) beschrieben worden sind, wird in diesem Band II näher auf die Rechtssituation, auf die Bedeutung der Böden in Berliner Kleingartenanlagen, auf Daten zu den Kolonien und ihre Ausstattung, auf die stadtstrukturellen Funktionen und auf die Bewerberproblematik eingegangen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung werden Konsequenzen für die künftige Entwicklung von Kleingärten, speziell in Berlin (West) gezogen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1986), 146 S., Abb.; Tab.; Lit.