E-Government in Kommunen. Hintergründe und Orientierungshilfen für Mandatsträger in Räten und Kreistagen. 2., überarb. Aufl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2004
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bonn
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2005/2303
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Broschüre gibt Antwort auf Fragen rund um das E-Government in Kommunalverwaltungen. Was ist E-Government, was sind Grundverständnis, Handlungsfelder und generelle Ziele? Die neuen Möglichkeiten der Prozessgestaltung führen zu einer Trennung von Front- und Back-Office, zur Ausrichtung der Organisation an der Kundenperspektive. Abschnitte über eine E-Government-Strategie und deren Umsetzung erläutert die kurz-, mittel- und langfristigen Entwicklungsziele des E-Government und seine organisatorische Verankerung. "Beispiele aus der Praxis - Ideen für die Politik" bilden einen eigenen Abschnitt der Broschüre. Er zeigt Rats- und Informationssysteme, E-Government in Hamburg, im Kfz-Zulassungswesen des Landkreises Potsdam-Mittelmark, das Genehmigungsportal der Stadt Duisburg, elektronische Ausschreibung und Beschaffung in Düsseldorf, weitere kommunale Internetangebote. "Die acht wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches E-Government in Kommunen" bilden als Fazit den Abschluss der Veröffentlichung. oc/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
96 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kommunalpolitische Texte; 23