Erfolgskontrolle in der regionalen Wirtschaftsförderung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach Erörterung der Ansatzpunkte und Rückkoppelungen sowie der unterschiedlichen Formen der Erfolgskontrolle und anschließender Kritik an den bisherigen Ansätzen im Rahmen der GRW, schlägt Verf. u.a. vor, den Indikatorenkatalog zur Auswahl von Fördergebieten zu erweitern durch 1. Die Qualifikationsstruktur der Arbeitsplätze, 2. Die Diversifizierung der sektoralen Wirtschaftsstruktur, 3. die Konjunkturanfälligkeit der Arbeitsplätze und 4. einen relativen Wanderungssaldo. Dies würde u.a. die Vielfalt der Zielkriterien für die Auswahl der Förderungsgebiete erhöhen, eine Kardinalordnung der Regionen ermöglichen sowie Zielvorgabe und -kontrolle präzisieren helfen. Für eine periodisch regionale Zielkontrolle wird vorgeschlagen, den bisherigen Einkommensindikator auf der Grundlage der Lohn- und Gehaltssumme/Beschäftigte zu ermitteln und Berechnungsart und Komponenten des Infrastrukturindikators partiell zu modifizieren. Zu den dringlichsten Aufgaben wird eine Verbesserung der Datenbasis zwecks Abschätzung des Zielbeitrags der Fördergebiete gezählt. Auswahl der Fördergebiete und Kontrolle der Zielerfüllung sollten zweiphasig vor sich gehen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1976), 12, S. 769-774, Lit.