Intergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland. Die Suche nach dem "missing link" zwischen Ehescheidung in der Elterngeneration und Ehescheidung in der Kindgeneration.

Diefenbach, Heike
Ergon
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Ergon

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Würzburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 2001/1218

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
FO

Zusammenfassung

Die Arbeit widmet sich dem in der Familiensoziologie häufig beobachteten Phänomen, dass Kinder, die aus geschiedenen Ehen stammen, mit höherer Wahrscheinlichkeit die Scheidung ihrer eigenen Ehe erleben als Kinder, die ein solches Ereignis in ihrem Lebensverlauf nicht aufweisen. In der Arbeit werden drei Forschungsfragen bearbeitet: Zunächst erfolgt eine gründliche Reanalyse der in vorliegenden Untersuchungen formulierten Hypothesen, Erklärungen und empirischen Befunde, anschließend wird eine aussagenlogische Analyse der dabei verwendeten Erklärungsmodelle vorgenommen, bevor schließlich eine eigene, erweiterte empirische Überprüfung durchgeführt wird. Schließlich wird versucht, einige Anregungen zu geben, in welche Richtung eine weiterführende sozialwissenschaftliche Beschäftigung mit der intergenerationalen Scheidungstransmission gehen könnte. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

292 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Familie und Gesellschaft; 4