Informationen über den deutschen Teil der deutsch-dänischen Grenzregion.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 88/4694-4
item.page.type
item.page.type-orlis
S
Authors
Abstract
Das in der Bundesrepublik Deutschland seit einigen Jahren verstärkt diskutierte Problem des wirtschaftlichen Süd-Nord-Gefälles wird am Beispiel des Landesteils Schleswig ganz besonders deutlich.Seine Verkehrsferne wurde erst Ende der 70er Jahre durch den Bau der Autobahn Hamburg-Flensburg gemildert, doch nach wie vor hat er im Verhältnis zu den Wirtschaftszentren der Bundesrepublik eine außerordentlich periphere Lage.Zusätzliche wirtschaftliche Probleme ergaben sich in den letzten Jahren sowohl durch die Strukturkrise künstennaher Wirtschaftszweige als auch durch den Anpassungsdruck in der Landwirtschaft.Die Forschungsstelle für Regionale Landeskunde an der Pädagogischen Hochschule Flensburg hat sich mit den Zielen und Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) seit ihrer Gründung im Jahre 1978 identifiziert und als beratendes Mitglied bei den Problemlösungen teilgenommen.Für die Teilnehmer dieser Arbeitsgemeinschaft aus den verschiedensten europäischen Grenzregionen wurde dieses Heft zusammengestellt, das in knapper Form Auskunft geben soll über prägende Strukturen dieser deutschen Grenzregion. geh/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Flensburg: (1987), 35 S., Abb.; Tab.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Flensburger Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung; 3