Die christliche Arbeiterbewegung in Bayern vom Ersten Weltkrieg bis 1933.
Matthias-Grünewald-Verlag
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Matthias-Grünewald-Verlag
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mainz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3243
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Den historischen Gegenstand dieser Untersuchung bilden die einzelnen evangelischen und katholischen Arbeiter- und Gewerkschaftsvereine, die in ihrem Selbstverständnis und Vertretungsanspruch für alle Arbeitnehmer im süddeutschen Raum eine ebenso große Macht hatten wie die traditionellen Arbeitervertreter. In einzelnen, vereinsgebundenen Analysen werden die Organisationsstruktur, die zugrundeliegenden Ideologien und das öffentliche Auftreten eingehend dargestellt. Die Autorin stellt dem Vereins- und Gewerkschaftsalltag sowie sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Erkenntnisse der überregionalen Entwicklung der Arbeiterbewegung in den Vordergrund der Arbeit. Statistische Erfassungen der Mitgliederzusammensetzung und der Verbindungen der verschiedenen Gruppierungen untereinander wurden ebenfalls vorgenommen. Unter den Verhältnissen der Weimarer Republik wurde es mit der Bedrohung der Demokratie Ende der 20er Jahre für die Vereins- und Gewerkschaftsspitzen immer schwieriger, ihre Ideale vor dem Verfall zu bewahren. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
LVIII, 644 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte; Reihe B - Forschungen; 57