Die Agenda 21 der Internationalen Gemeinschaft zur Erreichung einer Nachhaltigen Entwicklung, unter besonderer Berücksichtigung des "Köpenicker Modells" als Implementierungsbeispiel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mainz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/475-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die auf der Rio-Konferenz 1992 verabschiedete Agenda 21 sollte Lösungsmöglichkeiten für die Politikfelder Umwelt und Entwicklung aufzeigen. Diese Politikfelder, die seit Mitte der 80er Jahre zunehmend unter dem Stichwort der nachhaltigen Entwicklung diskutiert werden, konnten bisher nicht einmal in den Kernfragen einer Lösung näher gebracht werden. Im Vordergrund der Studie steht daher die Frage, inwieweit dieses Aktionsprogramm der gegenseitigen Abhängigkeit von Umwelt- und Entwicklungsproblemen gerecht wird und wie die Chancen einer tatsächlichen Umsetzung zu bewerten sind. Im Anschluß an die theoretische Erörterung des Problems werden die Anwendungsmöglichkeiten der Agenda 21 auf kommunaler Ebene analysiert. Im Mittelpunkt steht das "Modell Köpenick", das als Berliner Stadtteil mit revolutionären Umsetzungen auf diese Agenda 21 reagiert hat. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
140, XV S.