Grünbestandsgutachten für die Stadtplanung. Monetärer Wert vorhandener Gehölzsubstanz als Entscheidungshilfe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/3250
IRB: 65GRUE
IRB: 65GRUE
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Planungsträger oder von Planungen Betroffene geben in zunehmenden Maße Gutachten in Auftrag, den monetären Wert vorhandener Gehölzsubstanz zu ermitteln. Bei dem zur Anwendung kommenden Verfahren wird die Bedeutung des Grüns über die der Kostenkalkulation zu unterstellenden Gehölzgröße berücksichtigt. Im vorliegenden Beispielsfall besteht die planerische Absicht, die alte, historische Gestalt eines Stadtbildes wiederherzustellen, den Grüngürtel der alten Ringanlage wieder zu schließen. Das bauliche Konzept soll dabei auf vorhandene, z. T. außerordentlich wertvolle Stadtbäume Rücksicht nehmen. Dazu holte die Stadt zunächst ein Gutachten über die städtebauliche Bedeutung der betroffenen Grünbestände und Freianlagen im Planungsbereich ein. In einem darauf folgenden Gutachten wird der monetäre Wert der vorhandenen Gehölzsubstanz im einzelnen ermittelt, die methodischen Ausgangspunkte werden aufgezeigt und erläutert, Vereinfachungen werden vorgestellt und allgemeine Hinweise gegeben. Ein Auszug von 31 Situationsfotos und 18 Wertermittlungen geben ein Bild der Grünbestandsaufnahme. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Grünbestand , Gutachten , Wertermittlung , Gehölz , Stadtbaum , Städtebau , Stadtplanung , Umweltpflege , Grünordnung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wilnsdorf: SVK-Verlag (1983), V, 147 S., Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Grünbestand , Gutachten , Wertermittlung , Gehölz , Stadtbaum , Städtebau , Stadtplanung , Umweltpflege , Grünordnung
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Taxationspraxis; LP 4