Torhäuser öffnen Türen.
Wasmuth
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wasmuth
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/151
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wacht- und Zollhäuser haben eine lange Tradition. Jahrhunderte hindurch hat die Obrigkeit Torhäuser bauen lassen, um die Zugänge von Burgen und Schlössern, von Stadt- und Provinzgrenzen zu bewachen. Und um Zoll- und Wegegeld zu kassieren. Viele dieser Wachthäuser sind mit den Jahren verschwunden, einzelne Gebäude haben die Stürme der Zeit überdauert, und manche Stadt ist stolz, ein sorgfältig restauriertes, zivil genutztes Torhaus im Stadtbild zeigen zu können. Die Stadt Ludwigsburg hat nicht nur ein Torhaus, sondern gleich sechs solcher Gebäude aus dem 18. und dem frühen 19. Jh., die als Erinnerungstücke der früheren Stadtbefestigung übrig geblieben sind. Jahrzehnte lang haben die barocken Torhäuser der einstigen Stadtbefestigung im Schatten des öffentlichen Interesses gestanden. Jetzt hat die Stadt die historischen Gebäude saniert und sie in ein erweitertes Kulturangebot eingebunden. Baulich zeigt das Sanierungsprogramm, wie man in vorbildlicher Weise mit modernen architektonischen Mitteln auf die historische Bausubstanz und die künftigen Nutzer eingehen kann. Thematisch bieten die öffentlich zugänglichen Programme in den Torhäusern ein Angebot, das die kulturelle Arbeit in der Stadt bereichert und auch auswärtige Gäste neugierig macht. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
96 S.