Straßenraum-Neuverteilung am Beispiel der Stadt Bremen. Chance zur Sicherung von Mobilität und Lebensfähigkeit?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 310-4
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
BBR: Z 153
IRB: Z 867
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Rd. 100000 Berufsein- und -auspendler belasten werktäglich das bremische Straßennetz. Anwohner der Hauptverkehrsstraßen fühlen sich durch die Emissionen dieser Verkehre stark belastet und Versuchen verstärkt ihre Anwohnerinteressen vor Gerichten durchzusetzen. Ein solcher Konflikt kann auf Dauer nur durch Maßnahmen der Verkehrsvermeidung, -verlagerung und lenkung beseitigt werden. Im Interesse der Verbesserung der Lebensfähigkeit sind die vorhandenen Straßenräume für die Bereiche Wirtschaftsverkehr, ÖPNV und Individualverkehr neu aufzuteilen. Die Stell- und Parkplätze sind im gesamten Stadtgebiet zu bewirtschaften. Der ÖPNV ist konsequent auszubauen, um Teile der Berufsverkehre auf den ÖPNV umzulenken, Die Arbeits- und Betriebszeiten der Kaufhäuser, des Einzelhandels, der Universitäten und Schulen, etc. sind durch ein Logistikcenter zu erfassen und mit dem Ziel des Abbaus von Verkehrsspitzen und der Verstetigung der Verkehrsnachfrage aufeinander abzustimmen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr.1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.42-49 (7 S.)